Über 700 Jugendliche haben sich dieses Jahr am Jugendforum beteiligt. Sie haben geschrieben, gefilmt, gezeichnet, getanzt und gesungen – sie alle engagierten sich kreativ „gegen einen Geist der Enge und der Gewalt“. Jede Einzelne und jeder Einzelne setzte in seiner oder ihrer gewählten Ausdrucksform ein eindrucksvolles denk!mal für die Opfer des Nationalsozialismus oder trat heutigen Formen von Rassismus, Antisemitismus und rechter Gewalt entgegentreten.
Vom 20.-24. Januar waren die Werke in der Ausstellung im Casino des Abgeordnetenhauses zu sehen. Am 22. Januar fand die bewegende Abendveranstaltung in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Plenarsaal statt, durch die Patrice Bouédibéla führte. Die vorgestellten Ausstellungsprojekte, die szenischen Lesungen, die Musikstücke und Tanzbeiträge beeindruckten die Gäste. Die Projekte der Jugendlichen riefen uns ins Gedächtnis, dass unzählige Menschen im Nationalsozialismus mitten aus dem Leben gerissen wurden – sie wurden verletzt, ausgegrenzt, deportiert, misshandelt und getötet.
Nach denk!mal‘14 war allen klar, das Engagement und die Kreativität der beteiligten Jugendlichen muss weiter gefördert werden. Denn nur durch das Engagement aller können wir sowohl eine demokratische Gegenwart und Zukunft gestalten als auch gemeinsam in einer bunten, toleranten Metropole leben – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Deshalb findet das Jugendforum auch im nächsten Januar wieder statt.
Danke für die Beteiligung und Unterstützung des Jugendforums denk!mal’14! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Jugendforum denk!mal’15.
Herzliche Grüße vom Projektteam denk!mal’14
Rasha Khreis, Fides Marie Brückner und Stefan Bernhardt
Fotos:© Lette-Verein (Max Kißler, Christophe Gateau, Jan Steinhauer)