Auch 2026 lädt das Abgeordnetenhaus von Berlin wieder junge Menschen ein, sich am Jugendforum denk!mal zu beteiligen – einem Projekt, das künstlerische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, Erinnerungskultur und der Gegenwart verbindet.
Worum geht es?
denk!mal 2026 bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre die Möglichkeit, sich mit dem Nationalsozialismus, seinen Verbrechen und den Folgen bis in die Gegenwart auseinanderzusetzen – und dabei eigene Haltungen zu entwickeln und öffentlich sichtbar zu machen.
Ob Theaterstück, Podcast, Film, Kunstprojekt, Musikbeitrag, Recherchearbeit oder digitale Präsentation: Alle Formen der Auseinandersetzung sind willkommen.
Warum jetzt mitmachen?
Gerade in einer Zeit, in der Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung wieder an Einfluss gewinnen, braucht es die Stimmen junger Menschen. denk!mal gibt diesen Stimmen eine Bühne – im Herzen der Demokratie: im Berliner Abgeordnetenhaus.
Ausstellungseröffnung am 26. Januar 2026
Am 26. Januar 2026 findet die zentrale Veranstaltung im Abgeordnetenhaus statt. Projektgruppen haben dort die Möglichkeit, ihre Beiträge zu präsentieren. Danach werden alle eingereichten Projekte in einer vierwöchigen Ausstellung im Haus sowie online hier auf der denk!mal-Website und in den sozialen Medien vorgestellt.
Jetzt vorplanen – nach den Ferien umsetzen!
Damit Schulen, Jugendgruppen, AGs und Initiativen ihre Teilnahme gut vorbereiten können, laden wir schon jetzt dazu ein, denk!mal 2026 in die Unterrichts- und Projektplanung für das kommende Schuljahr aufzunehmen. Die Teilnahme ist offen für alle Schulformen, Jahrgangsstufen und auch für außerschulische Gruppen, Einzelpersonen und Organisationen.
Der Bewerbungsschluss ist dieses Jahr am 17. November. Fertig müssen eure Projekte bis dahin natürlich noch nicht sein.
Weitere Informationen
Alle Informationen zur Teilnahme, den Rahmenbedingungen und zur Anmeldung findet ihr hier oder über
📧 denkmal@parlament-berlin.de
📞 030 / 2325-2010