Die Schüler/innen der Grünauer Schule haben sich mit den Geschehnissen des Novemberpogroms auseinandergesetzt und sich gefragt, was in dieser Nacht passiert ist, wer beteiligt war und wie sie heute damit umgehen können. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema wurde den Schüler/innen bewusst, dass es auch heute Formen von Gewalt und Diskriminierung gibt, z.B. Brandanschläge auf Flüchtlingsheime, rassistische Aufmärsche etc. Im Ausstellungsbeitrag wird versucht, der Opfer des Novemberpogroms zu gedenken und aufzuarbeiten, welche Formen von Rassismus und Rechtsextremismus heute in der Lebenswelt der Schüler/innen spürbar werden. Die Ausstellung zeigt ein Zimmer einer jüdischen Familie, wie es nach der Verwüstung durch die Nationalsozialten im November 1938 ausgesehen haben könnte.
© Privat
2016 mach!mal
Geschichte und Gegenwart: 09.11.1938
Grünauer Schule