2004  mach!mal  

Jugendliche interviewen Zeitzeugen für Jugendliche

Förderverein Blindes Vertrauen e.V

In diesem Projekt organisieren und gestalten Jugendliche ZeitzeugInnengespräche für ein jugendliches Publikum. Die Inhalte des Gesprächs und die Fragen werden von den Jugendlichen in vorbereitenden Gesprächen mit dem Zeitzeugen entwickelt. Eine von Jugendlichen zusammengestellte Dia (oder Video) -reihe von wichtigen Stationen/Orten im Leben des Zeitzeugen soll sie/ihn zu Beginn der Abschlussveranstaltung kurz vorstellen.

Das Projekt soll Jugendlichen eine Annäherung mit eigenen Fragestellungen an den/die ZeitzeugIn , über das Leben (Biografie) und die Alltagserfahrungen im Nationalsozialismus, ermöglichen. Sie erfahren wie sie/er Ausgrenzung und Entrechtung erlebt hat. Diese persönliche Geschichte wird von einem Menschen erzählt, der unter den Bedingungen des Nationalsozialismus überlebt hat. Diese narrative Art der der Geschichtsvermittlung ermöglicht es den Jugendlichen, sich in die Situation des Zeitzeugen hineinzuversetzen Und weckt ihr Interesse für die dahinter liegenden historischen Ereignisse.

Wichtig finden wir dass der/die ZeitzeugIn auch zur aktuellen Situation, zu Antisemitismus und Rechtsextremismus auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung interviewt wird, um eine Diskussion bei dem jugendlichen Publikum in Gang zu setzen: Wie funktioniert heute Ausgrenzung und Entrechtung? Wie entwickelt sich Rechtsextremismus aktuell?

Jugendliche werden ermutigt und motiviert, sich für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen, in der Ausgrenzung aus antisemitischen und rassistischen Gründen nicht mehr möglich ist. Während der Projektphase sollen die Jugendlichen unterschiedliche Institutionen aufsuchen, bei denen Sie sich Unterstützung holen und ihre historischen Kenntnisse vertiefen können.

8 ZeitzeugInneninterviews im gesamten Projektzeitraum bilden die Basis  für unser Projekt, dessen Abschluss die ausführliche Dokumentation in Form einer Publikation sein soll. Das Projekt beinhaltet ZeitzeugInneninterviews mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, bzw. ZeitzeugInnen die eine unterschiedliche Perspektive einnehmen.