Beim neuen Schulprojekt mit dem Titel „Musikalische Stolpersteine“, das der Landesmusikrat initiiert und zu dem Vincentino einlud dabei zu sein, nähern sich der Medienwerkstattleiter MASCH, der israelische Künstler und Fotograf Allon Zaslansky und der aus Syrien stammende Musiker und Sounddesigner Ahmad Qafour an der Adolf-Reichwein-Schule mit den Kids den verschiedenen Talenten von Arno Nadel, der ein begnadeter Künstler, Musiker, Dichter und Maler war!
Arno Nadel (1878-1943) war eine beeindruckende Person des jüdischen Kulturlebens vor der Shoah.
Er war ungewöhnlich vielseitig begabt und wirkte nicht nur als Komponist, Musikwissenschaftler, Chordirigent, Pianist, Organist und Musikpublizist, sondern auch als Dichter, Philosoph, Bühnenautor, Religionsgelehrter, Übersetzer, Maler und Grafiker. Er wurde in Wilna in einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren und lebte ab 1895 in Berlin. 1916 wurde er Chordirigent an der neuerbauten Synagoge am Kottbusser Ufer in Kreuzberg (heute: Fraenkelufer). 1923-1938 arbeitete Nadel im Auftrag der Jüdischen Gemeinde an einem Kompendium der Synagogenmusik, das er wenige Tage vor der Pogromnacht am 9.11.1938 beendete. Danach wurde er einige Monate im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Ab 1941 musste Nadel Zwangsarbeit leisten. Im März 1943 wurde er zusammen mit seiner Frau nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.
Die Schülerinnen und Schüler werden in verschiedene Aktivitäten eingebunden, um ihnen seine Geschichte näher zu bringen und Hommagen und Beiträge im Geiste seiner Kreationen zu erschaffen. In einem Schulworkshop zeichneten die Jugendlichen mit Taschenlampen zusammen mit Allon Zaslansky in einem abgedunkelten Raum Figuren und Musiknoten mit Langzeitbelichtung und sie probierten auch freie Kreationen aus. Das gab Zeit, ihnen auch Arno Nadels Geschichte zu erzählen und einen Moment zu seinen Ehren und in seinem Gedenken zu teilen.
In den folgenden Workshops beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit seiner Kunst und Musik. Amad Qafour spielte auf seinem Fagott ein Lied von Arno Nadel ein und ein Schüler sprach den Text eines seiner Gedichte für den Video Clip. Geplant ist auch noch den Kantor Yoed Sorek in die Schule einzuladen, der Fan von Arno Nadel ist und vielleicht mit den Kids etwas von Arno Nadels Werken singen wird oder es wird mit ihm gemeinsam die Synagoge am Fraenkelufer besucht, wo Arno Nadel einst tätig war. Ziel des Projekts ist ein Podcast zum jüdischen Musiker Arno Nadel, den die Schülerinnen und Schüler mit Interviews mit Hilfe der Dozenten füllen. Auch alle im Projekt entstehenden Kunstwerke und Erkenntnisse werden auf der berlinHistoryApp geteilt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.